Als The X-Files sich dem Ende seiner fünften Staffel näherte, nur wenige Wochen vor der Veröffentlichung seines ersten Spielfilms, wurden die Zuschauer in das nervenaufreibende Chaos von “Folie à Deux” geworfen. Agent Fox Mulder (David Duchovny) reist nach Chicago, um ein neues “Monster der Woche” zu untersuchen, erkennt aber bald, dass dieses Monster ihn persönlich ins Visier nehmen könnte.
Regie führte der X-Files-Veteran Kim Manners, während das Drehbuch von Vince Gilligan stammt, dem kreativen Kopf hinter Breaking Bad. In dieser Episode lernen wir Gary Lambert kennen, dargestellt von Brian Markinson. Gary ist ein normaler Typ, gefangen in einem monotonen Telemarketing-Job, in dem er ein auswendig gelerntes Skript ausführt und ständigen Anforderungen ausgesetzt ist, zu “wählen und zu lächeln”, um Kunden zu gewinnen.
Was mit Alltäglichem beginnt, eskaliert schnell, als Gary sich eines ominösen, insektengleichen Wesens bewusst wird, das sich als sein Chef tarnt und seine Kollegen in gehorsame Zombies verwandelt. Erschrocken nimmt er eine Warnung über das Wesen auf, das die Mitarbeiter von VinylRight terrorisiert, was Mulder und seine Partnerin Dana Scully (Gillian Anderson) dazu bringt, diesen bizarren Fall zu übernehmen.
Zurück beim FBI brodelt die Spannung zwischen Mulder und seinem Chef, Assistenzdirektor Skinner (Mitch Pileggi), was Mulder dazu bringt, was er für eine triviale Aufgabe hält, allein anzugehen. Als er jedoch in Chicago ankommt, erkennt er, dass der Fall weitaus komplizierter ist, als er zunächst dachte, und dass er Scullys Expertise benötigt.
Als Gary kurz vor dem Zusammenbruch steht, beobachtet er, wie seine Kollegen sich in leblose Drohnen verwandeln, was an die Paranoia in Die Körperfresser kommen erinnert. Er kämpft darum, andere von den bizarren Ereignissen um ihn herum zu überzeugen und nimmt schließlich das Büro, einschließlich einem ahnungslosen Mulder, als Geisel. Mitten im Chaos sieht Mulder ebenfalls das furchterregende Wesen, was den Fall in unerforschte Gefilde führt.
Die Episode erforscht clever Themen wie Kontrolle und Identität durch Garys Kampf gegen ein Wesen, das darauf abzielt, Autonomie zu rauben. Die moderne Parallele zum Kapitalismus ist frappierend; in einem Zeitalter, das von Marketing-Automatisierung geprägt ist, resonieren Garys Ängste tief. Als dies Ende der 90er Jahre ausgestrahlt wurde, waren Telemarketer in Büros omnipräsent, was zu einer beunruhigend nachvollziehbaren Reflexion über die Verzweiflung am Arbeitsplatz führte.
Während Mulder und Scully versuchen, Garys Behauptungen zu entschlüsseln, bezweifelt Scully zunächst die Gültigkeit seiner Aussagen, insbesondere da er gerade einen Mord begangen hat. Doch Mulders aufrichtige Besorgnis und eine schockierende Entdeckung aus Scullys Autopsie beginnen, die Narrative zu verschieben. Mulder drängt Scully, ihn als die seltene Person zu sehen, die die bizarre Natur ihrer Arbeit versteht.
Auf dem Weg dorthin entdeckt Mulder Verbindungen zu früheren Episoden, die das aktuelle Chaos in die historische X-Files-Lore einbinden. Seine Instinkte deuten darauf hin, dass etwas Böses hinter Garys Wahnvorstellungen lauert—vielleicht eine tiefere Verschwörung, die mit seinem Chef, Greg Pincus (John Apicella), verbunden ist.
Was bedeutet “folie à deux” im Kontext dieser Episode? Es bezieht sich auf eine geteilte Wahnvorstellung zwischen zwei Individuen. Während Mulder mit der surrealen Natur seiner Begegnungen kämpft, beginnt Scully, die Schwere der Situation mit mehr Klarheit zu erkennen.
Zu diesem Zeitpunkt in der Serie schätzten die Fans Mulders unkonventionellen Ansatz für das Unbekannte. Es ist leicht nachzuvollziehen, wie jahrelange Zweifel und überirdische Erfahrungen seinen Geist beeinflusst haben, was zu Momenten führt, in denen seine psychische Stabilität in Frage gestellt wird.
Letztendlich dient Scullys Bestätigung als stabilisierende Kraft für Mulder, auch wenn Skinner mit den Implikationen seiner wilden Theorien kämpft. In Konflikt, aber fair, erkennt Skinner die Legitimität des Falls an, was die Vernunft des Duos inmitten des Chaos bekräftigt.
Als die Episode zu Ende geht und Scully darüber nachdenkt, ob sie auch unter dem Einfluss geteilter Wahnvorstellungen stehen könnten, versucht eine neue Gruppe nervöser Anrufer, ihre Rollen im Callcenter zu erfüllen. Doch im typischen X-Files-Stil sieht ein unglücklicher Mitarbeiter das furchtbare Insekt, das durch das Büro huscht.
The X-Files ist auf Hulu zum Streaming verfügbar und lädt sowohl neue Zuschauer als auch erfahrene Fans ein, die seltsame und aufregende Welt von Mulder und Scully zu erkunden.
Gibt es bemerkenswerte Themen in “Folie à Deux”, die mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen in Resonanz stehen? Ja, die Episode spiegelt geschickt die Entfremdung wider, die viele in modernen Arbeitsplätzen empfinden, die von Automatisierung geprägt sind.
Warum zweifeln Mulder und Scully häufig aneinander? Ihre unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen führen oft zu unterschiedlichen Interpretationen seltsamer Phänomene.
Wie symbolisiert Garys Charakter den Kampf gegen die Unternehmenskultur? Gary verkörpert den Kampf gegen die Entmenschlichung und den Verlust der Individualität in einem Unternehmensumfeld.
Sie werden schätzen, wie The X-Files psychologische Themen mit Horror verknüpft und seine Fähigkeit, erschreckende Erzählungen zu liefern, die bis heute Widerhall finden. Um tiefer in ähnliche Inhalte einzutauchen, besuchen Sie Moyens I/O.