Real Madrid ist mit 13 Siegen im Pokal der europäischen Meistervereine die erfolgreichste Mannschaft des Kontinents, hatte aber von 1956 bis 1960 einen Vorsprung von fünf Titeln gegenüber der weltbesten Mannschaft.
1955-60 Real Madrid ist zweifellos der erfolgreichste Verein, der seit seiner Gründung fünf Mal in Folge den Europapokal gewonnen hat. Der damalige Präsident von Real Madrid, Santiago Bernabeu, Bedrignan und Gusztav Sebes, schufen auf Einladung ein Turnier für die Meistermannschaften in ganz Europa, das schließlich zur UEFA Champions League werden sollte.
Der Europapokal wurde erstmals in der Saison 1955/56 ausgetragen, mit einem prestigeträchtigen Feld, das aus Vereinen bestand, die die Meisterschaft ihres eigenen Landes gewonnen hatten. Interessanterweise erzielte Madrid in fünf aufeinanderfolgenden Europapokal-Saisons 112 Tore und erzielte dabei 20, 20, 25, 16 und 31 Tore, wobei Di Stéfano bei allen fünf letzten Siegen der Mannschaft ein Tor erzielte, aber die Zeitspanne wurde von drei verschiedenen Trainern überwacht.
Trainer: Jose Villalonga (1955-57), Luis Carniglia (1957-59) & Miguel Munoz (1959 & 1960)
Trophäen: 5 Europapokale (1955 bis 1960), 2 La Liga-Titel (1956–57, 1957–58) 1 Weltpokal (1960)
Starspieler: Di Stefano, Puskas, Kopa, Gento, Santamaria, Del Sol
Finale des Europapokals 1955/56: Real Madrid (Spanien) gegen Stade de Reims (Frankreich)
Endstand: 4:3 für Real Madrid
In der Saison 1955/56 wurde erstmals der Europapokal ausgetragen. Sechzehn Teams (einige auf Einladung) nahmen teil: Milan (Italien), AGF Aarhus (Dänemark), Anderlecht (Belgien), Djurgården (Schweden), Gwardia Warszawa (Polen), Hibernian (Schottland), Partizan (Jugoslawien), PSV Eindhoven (Niederlande). ), Rapid Wien (Österreich), Real Madrid (Spanien), Rot-Weiss Essen (Westdeutschland), Saarbrücken (Saar), Servette (Schweiz), Sporting CP (Portugal), Stade de Reims (Frankreich) und Vörös Lobogó ( Ungarn).
Am 13. Juni 1956 fand das erste Endspiel im Parc des Princes zwischen Stade de Reims und Real Madrid statt. Mit Toren von Alfredo Di Stéfano und Marquitos sowie zwei Toren von Héctor Rial kämpfte sich das spanische Team von hinten zurück und gewann mit 4: 3.
Finale des Europapokals 1956/57: Real Madrid (Spanien) gegen AC Florenz (Italien)
Endstand: 2:0 für Real Madrid
In der folgenden Saison verteidigte Real Madrid den Pokal erfolgreich gegen die Fiorentina in ihrem Heimstadion, dem Santiago Bernabéu. Real Madrid besiegte die Italiener nach einer torlosen ersten Halbzeit mit zwei Toren in sechs Minuten von Alfredo Di Stéfano und Francisco Gento.
Finale des Europapokals 1957-58: Real Madrid (Spanien) gegen AC Mailand (Italien)
Ergebnis in der Verlängerung: 3:2 für Real Madrid
Milan konnte 1958 kein Kapital schlagen, nachdem er zweimal auf der Anzeigetafel in Führung gegangen war, nur um Real Madrid den Ausgleich zu verschaffen. Das Finale, das im Heysel-Stadion ausgetragen wurde, ging in die Verlängerung, wobei Francisco Gento das entscheidende Tor erzielte und Real Madrid den dritten Sieg in Folge sicherte.
Finale des Europapokals 1958/59: Real Madrid (Spanien) gegen Stade de Reims (Frankreich)
Endstand: 2:0 für Real Madrid
Real Madrid besiegte Stade Reims im Finale 1959 im Neckarstadion vor 80.000 Zuschauern mit 2: 0, wobei Enrique Mateos und Alfredo Di Stéfano Tore erzielten, eine Wiederholung des Finales von 1955-56.
Finale des Europapokals 1959/60: Real Madrid (Spanien) gegen Eintracht Frankfurt (Westdeutschland)
Endstand: 7:3 für Real Madrid
Eintracht Frankfurt aus Westdeutschland erreichte als erstes nicht-lateinisches Team das Finale des Europapokals. Der 7:3-Sieg über die Eintracht am 18. Mai 1960 vor 127.621 Fans in Schottland dürfte der absolute Höhepunkt gewesen sein. Ferenc Puskás erzielte vier Tore und Di Stéfano hatte einen Hattrick.
Rogelio Domnguez; Marquitos, José Santamara, Pachn; Vidal, Zarraga; Canario, Luis del Sol, Di Stéfano, Puskás, Francisco Gento waren die Startelf, die von Liza Miguel Munoz benannt wurde, die als erste Person sowohl als Spielerin als auch als Trainerin den Europapokal gewann.
Wer hat die Dominanz von Real Madrid im Europapokal gebrochen?
Die Herrschaft von Real Madrid endete in der ersten Runde der Saison 1960/61, als der erbitterte Rivale Barcelona sie entthronte. Barcelona hingegen würde im Finale im Wankdorf-Stadion gegen Benfica aus Portugal mit 2: 3 verlieren.
Lesen Sie auch: 5 großartige Spieler, die Real Madrid abgelehnt haben