Im Laufe der Jahre sind Telefone zum Synonym für Taschenkameras geworden. Leica hat diese Vorstellung durch die Partnerschaft mit Xiaomi für die Xiaomi 14-Serie nur noch verstärkt. Wenn auch Sie, wie ich, große Angst davor hatten, Leicas Farbwissenschaft und einzigartige Filter auf Ihrem iPhone zu vermissen, hat das Warten jetzt ein Ende. Leica hat gerade eine iPhone-App herausgebracht, mit der Sie eine schicke Leica-Kamera direkt auf Ihrem iPhone erleben können!
Nur Leica Kamera
Ich lüge nicht – ich war versucht, mir das Xiaomi 14 Ultra zu holen, als es vorgestellt wurde. Leider hatte ich bereits eine Menge Geld für mein iPhone 15 Pro ausgegeben. Nun, die Leica LUX-App hat dafür gesorgt, dass ich nicht viel verpasse. Lassen Sie uns herausfinden, was passiert, wenn die Kamera Ihres iPhones auf Leicas Farbwissenschaft und exzentrische Filter trifft.
Die Leica Monochrome Magie
Die Funktion, die ich bei der Xiaomi 14-Serie am meisten vermisst habe, waren die Filter von Leica. Ich muss zugeben – ich liebe es, mit dem Schwarzweißfilter zu experimentieren. In meinen Augen sieht alles Monochrome ansprechender aus. Nachdem ich mit den S/W-Filtern herumgespielt habe, sind hier meine Gedanken. Leica-Bilder sind sicherlich dramatischer. Das iPhone hingegen betont Details.
Wenn Sie das ganz linke Bild betrachten, das mit dem iPhone aufgenommen wurde, haben die Schuppen des Elefanten und sogar die inneren Dreiecke auf dem Topf oben mehr Tiefe. Das Bild aus der Leica-Kamera-App und dem Xiaomi 14 Ultra hingegen bringt die rohe Maserung und Textur des Objekts zum Vorschein.
Nein, wir werden nicht nur über die monochromatischen Filter sprechen. Leica hat eine Menge anderer Filter für Sie. Ich habe auch mit dem Vivid-Filter ein bisschen herumprobiert. Ehrlich gesagt – Leica hat es besser gemacht. Das Bild rechts (Leica-Bild) sieht natürlicher aus. Die Art, wie Leica das Rot hervorgehoben und gleichzeitig das Grün ausgeglichen hat – Hut ab! Andererseits hat die übermäßige Wärme des Vivid-Filters auf dem iPhone die Schönheit des Hibiskus beeinträchtigt. Die Überbelichtung des iPhone-Filters hat das Bild überbelichtet.
Insgesamt verfügt die App über elf Filter, von denen sechs kostenpflichtig sind. Aber keine Sorge, Sie verpassen nicht viel. Die Auswahl an kostenlosen Filtern ist recht groß, sodass Sie auch ohne die Premium-Filter nicht viel verpassen.
Authentische Leica Farbwissenschaft
Leicas Farbprofil tendiert zu einem kontrastreichen Look. Dadurch wird eine natürliche Ausgabe mit einem Hauch von Pop ermöglicht. Die meisten Benutzer werden die Art und Weise zu schätzen wissen, wie Leica mit Farben umgeht. Natürlich sehen auch iPhone-Fotos natürlich aus. Aber sie fallen nicht unbedingt auf. Wenn Sie über die Leica-App klicken, werden Sie Fotos mit einem gewissen dramatischen Look bemerken, der sie automatisch attraktiver macht.
Es ist schwer, es in Worte zu fassen, aber Bilder, die mit der Leica-App aufgenommen wurden, haben einen gewissen Charme. Der Kegel auf dem rechten Bild (Leica-App) tendiert eher zu Rot, was die tatsächliche Farbe des Motivs war. Das linke Bild (iPhone-Kamera-App) tendiert dagegen aufgrund der Wärme mehr zu Orange. Zumindest für mich ist Leica dadurch eine natürliche Wahl, wenn man die wahre Essenz der Farbe genießen möchte.
Porträtobjektiv: Bessere Unschärfe als bei einer Standardkamera
Das Porträtobjektiv von Leica ist vorbildlich. Zwei Zutaten – die Unschärfe und die klare Hintergrundtrennung – machen es so. So hat das Xiaomi 14 mit seiner Unschärfe einen künstlerischen Reiz. Leicas Algorithmen verwischen den Hintergrund so, dass die Unschärfe fortschreitet. Wenn Sie das Bild im Beitrag unten sehen, erscheint die Person im Hintergrund links weniger unscharf als die anderen Requisiten hinter ihr.
Eines meiner Lieblingsbilder vom Xiaomi 14 ist dieses erstaunliche Porträt von @ShachiGambhir! Ich kann es kaum erwarten zu sehen, was der Ultra kann. pic.twitter.com/xvftOhfXqF
— Sumukh Rao (@RaoSumukh) 15. März 2024
Zur Trennung zwischen Motiv und Hintergrund. Sie möchten, dass eine Porträtkamera eine deutliche Trennung des Hintergrunds ermöglicht. Und genau das bietet Leica. Wie Sie vielleicht bemerken, wurden sogar einzelne Haarsträhnen im Bild unten mit enormer Präzision vom Hintergrund getrennt.
Frisches Branding auf allen Social-Media-Apps für die nächsten 2 Jahre dank @ShachiGambhir’s Talent, fantastische Porträts zu schießen und die herausragende Kamera-Hardware des Xiaomi 14 Ultra! pic.twitter.com/P0dclUQfkW
— Sumukh Rao (@RaoSumukh) 19. Mai 2024
Als ich das Porträtobjektiv der Leica-App verwendete, fiel mir die Tiefe der Unschärfe auf. Links ist die Porträtkamera meines iPhone 15 Pro, die natürlich über feine Unschärfefunktionen verfügt. Der Unschärfegrad des mit der Leica LUX-App aufgenommenen Bildes ist jedoch himmlisch!
Allerdings war die Hintergrundtrennung nicht so zauberhaft, als ich die Porträtaufnahme meines iPhones mit dem Bild der Leica-App verglich. Wenn ich in die Haarsträhne des Motivs hineinzoome, hat die Kamera-App von Leica diese zusammen mit dem Hintergrund verwischt. Das iPhone hingegen hat die Haarsträhne hervorragend vom Hintergrund getrennt. Wahrscheinlich ist der stärkere Fokusabfall beim Xiaomi 14 Ultra eher der überlegenen Hardware des Telefons als Leicas Software-Expertise zu verdanken.
Auf den ersten Blick konnte mein iPhone die Details des Motivs besser einfangen. Aufgrund der Vignettierung auf dem mit der Leica LUX-App aufgenommenen Bild sieht das Foto jedoch angenehmer aus.
Eine Premium-Freemium-App?
Die Leica LUX-App ist eine gute Freemium-Kameraanwendung. Sie bringt Funktionen einer teuren Kamera auf Ihr iPhone. Meiner Meinung nach tendiert die App jedoch eher in Richtung Premium. Leica ist für seine Filter bekannt. Leider sind mehr als fünfzig Prozent der Filter kostenpflichtig.
Während Sie mit der Leica-App Bilder mit unterschiedlichen Brennweiten aufnehmen können, gilt dies nicht für den Porträtmodus. Mit der kostenlosen Version können Sie nur Porträts mit dem 28-mm-Objektiv aufnehmen. Für den Zugriff auf andere Brennweiten für den Porträtmodus ist ein Abonnement erforderlich.
Außerdem fand ich die häufigen Störungen etwas abstoßend. Oft stürzte die App ab oder blieb hängen, wenn man von einer Funktion zur anderen wechselte. Natürlich müssen wir der App etwas Spielraum lassen, da sie sich noch in der Anfangsphase befindet. Alles in allem hat mir die Leica LUX-App gefallen. Jedes Mal, wenn ich einen Filter verwenden möchte, greife ich auf jeden Fall auf die Leica-App zurück. Ansonsten bleibt die integrierte Kamera-App des iPhones für die meisten Anwendungsfälle zuverlässig.