Meta startet X-Style Community Notes: Fakt-Check freie Tests

Meta startet X-Style Community Notes: Fakt-Check freie Tests

Zu Beginn dieses Jahres kündigte Mark Zuckerberg an, dass Meta seinen Fokus von „Wahrheitsfindung“ abwenden und die Abhängigkeit von Drittanbieter-Faktenprüfern reduzieren würde. Stattdessen ermächtigt der Technologieriese seine Nutzer, indem er eine Community Notes-Funktion einführt, die ein ähnliches System wie auf X widerspiegelt. Metas offizielle Ankündigung hebt diese bedeutende Wendung auf seinen großen sozialen Medienplattformen hervor.

Ab dem 18. März werden Facebook, Instagram und Threads damit beginnen, community-generierte und bewertete Faktenprüfungen für verschiedene Inhaltsarten einzuführen. Diese Testinitiative wird den Prozess des Schreibens und Bewertens von Notizen betonen, um etwaige Probleme vor der Veröffentlichung zu beheben. Laut Meta haben sich bereits etwa 200.000 Personen auf eine Warteliste eingetragen, um zu Community Notes beizutragen, wobei ausgewählte Nutzer schrittweise eingeladen werden, während der Rollout voranschreitet. Die anfänglich verfügbaren Sprachen für Notizen sind Englisch, Spanisch, Chinesisch, Vietnamesisch, Französisch und Portugiesisch.

Meta plant, denselben Open-Source-Algorithmus zu nutzen, der auch von X für diese Funktion verwendet wird. Dieser Algorithmus wird die Bewertungshistorien der Nutzer berücksichtigen, um zu bestimmen, welche Notizen auf der Plattform prominent dargestellt werden. Um als Beitragende qualifiziert zu sein, müssen die Nutzer ein Meta-Konto besitzen, das mindestens sechs Monate alt ist, sich in gutem Zustand befindet und mit einer verifiziertem Telefonnummer sowie aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung verknüpft ist.

Elon Musk erklärt seine Absicht, die Community Notes auf X nach unterschiedlichen Meinungen „zu reparieren“

Damit eine Notiz auf den Plattformen von Meta veröffentlicht werden kann, muss sie von Nutzern aus verschiedenen Perspektiven genehmigt werden. Unabhängig davon, wie viele Beitragende einer Notiz zustimmen, wird sie nur veröffentlicht, wenn Personen, die normalerweise gegenteiliger Meinung sind, sie als hilfreich empfinden. Jede Notiz darf maximal 500 Zeichen lang sein und muss einen Link enthalten, der die darin aufgestellten Behauptungen unterstützt.

Kann Community Notes effektiv gegen Desinformation vorgehen?

Die Wirksamkeit von Community Notes kann vielversprechend sein. Eine Studie, die von der University of Illinois Urbana-Champaign durchgeführt wurde, ergab, dass Nutzer auf X eher dazu neigen, falsche Beiträge zurückzuziehen, wenn sie durch Community Notes dazu aufgefordert werden. Darüber hinaus hebt eine Studie, die in PNAS Nexus veröffentlicht wurde, hervor, dass Nutzer Community Notes als wesentlich glaubwürdiger wahrnehmen im Vergleich zu Desinformationsflaggen oder Warnungen von Drittanbieter-Faktenprüfern.

Die Herausforderungen von Community Notes-Systemen

Allerdings kann sich das Community Notes-System manchmal in ein Schlachtfeld für Meta-Diskussionen, Mobbing und Gamifizierung verwandeln, die wertvolle Informationen daran hindern könnten, Sichtbarkeit zu erlangen. Ein Bericht von der spanischen Faktenprüfungsseite Maldita weist darauf hin, dass lediglich 8,3 % der vorgeschlagenen Notizen auf X tatsächlich veröffentlicht werden. Dieses Problem, zusammen mit einem Premium-System, das Sensationalismus fördert, hat zu einem Anstieg von Desinformation und Hassrede auf X im Vergleich zu vorherigen Niveaus geführt, trotz der Bemühungen um mehr Verantwortung.

Was steht für Metas Community Notes an?

Vielleicht wird es Meta gelingen, den schmalen Grat zwischen der Etablierung eines vertrauenswürdigen Community Notes-Systems und der angemessenen Verwaltung des riesigen Inhalts, der täglich auf seinen Plattformen generiert wird, zu navigieren. Andernfalls könnte es einfach als Mittel dienen, um Nutzer in unbezahlte Mitwirkende zu verwandeln und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Nur die Zeit wird es zeigen, aber die Beteiligung an Gemeinschaftswahlen könnte wertvolle Einblicke in ihre Effektivität bieten.

FAQ: Community Notes auf Meta

Was sind Community Notes auf Meta-Plattformen?

Community Notes sind Faktenprüfungen, die von Nutzern auf sozialen Medienplattformen wie Facebook, Instagram und Threads erstellt und bewertet werden. Sie zielen darauf ab, Desinformation anzugehen, indem sie der Gemeinschaft ermöglichen, Einblicke und Ressourcen beizutragen.

Wie kann ich an Community Notes teilnehmen?

Um teilzunehmen, müssen Sie ein Meta-Konto besitzen, das mindestens sechs Monate alt ist, sich in gutem Zustand befindet und mit einer verifizierten Telefonnummer sowie aktivierter Zwei-Faktor-Authentifizierung verknüpft ist. Interessierte Nutzer können sich auf eine Warteliste eintragen, um beizutragen.

Sind Community Notes effektiv im Kampf gegen Desinformation?

Mehrere Studien deuten darauf hin, dass Community Notes effektiv sein können, um Nutzer dazu zu bringen, falsche Informationen zurückzuziehen. Sie werden oft als vertrauenswürdiger als traditionelle Methoden zur Faktenprüfung angesehen, aber es bleiben Herausforderungen zur Sicherstellung ihrer Zuverlässigkeit und Sichtbarkeit.

Wie funktioniert der Genehmigungsprozess für Community Notes?

Damit eine Notiz veröffentlicht wird, benötigt sie Zustimmungen von Nutzern mit verschiedenen Standpunkten. Dies hilft, eine Diversität der Meinungen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass die geteilten Informationen hilfreich und von Nutzern mit unterschiedlichen Perspektiven anerkannt werden.

Welche Einschränkungen haben Community Notes?

Community Notes sind auf 500 Zeichen beschränkt und müssen einen Link enthalten, der die gemachten Behauptungen belegt. Darüber hinaus wird nur ein kleiner Prozentsatz der vorgeschlagenen Notizen tatsächlich veröffentlicht, aufgrund der inhärenten Herausforderungen des Systems, wie potenzieller Voreingenommenheit und Missrepresentation.

Siehe auch:  Handy-süchtige Touristen verursachen Louvre-Schließung: Eine moderne Plage