Jahr für Jahr dominieren die iPhone-Veröffentlichungen von Apple die Technologielandschaft, doch diesmal fühlt sich alles anders an. Der Technologieriese verlagert seine Aufmerksamkeit auf seinen kommenden Film, F1 The Movie, und investiert mehr Marketingressourcen in dieses Projekt als in jede iPhone-Veröffentlichung. Warum dieser Wechsel? Es scheint, dass F1 jetzt Apples Aushängeschild des Jahres ist.
F1 bei WWDC? Jetzt ist das eine Wendung!
Diese Veränderung wurde während der diesjährigen WWDC (Worldwide Developers Conference) offensichtlich. Neben dem eleganten neuen Liquid Glass-Design war das Highlight der Veranstaltung ohne Zweifel F1. Apples SVP für Software, Craig Federighi, eröffnete die Keynote mit der Präsentation eines Formel-1-Autos und beendete seine Runde mit einem begeisterten „F1 Baby.”
Die Teilnehmer bemerkten die weitverbreitete F1 Präsenz im Apple Park, einschließlich eines echten Formel-1-Autos. Nach der WWDC stellte das Unternehmen einen bahnbrechenden Haptic Trailer für den Film vor, der die Vibrationen deines iPhones mit den Szenen des Trailers synchronisiert und ein aufregendes Seherlebnis wie nie zuvor schafft.
CEO Tim Cook hat ebenfalls stark in die Promotion von F1 investiert. Während er bei der WWDC bemerkenswert abwesend war, trat er zusammen mit dem siebenfachen Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton für ein Variety-Profil auf und überraschte die Fans sogar im Flagship-Store an der Fifth Avenue von Apple zusammen mit Brad Pitt, dem Hauptdarsteller des Films.
F1 Baby! Aber was passiert hinter den Kulissen?
Das wirft die Frage auf, warum ein Technologieunternehmen so viel in die Förderung eines Films investieren würde. Apple hat zuvor Filme wie Joaquin Phoenix’ Napoleon produziert, die im Kino gestartet sind, doch was ist diesmal anders?
Diesmal erforscht Apple, wie es die globale Unterhaltungslandschaft genauso erfolgreich gestalten kann wie die Technikhardware. Ein erfolgreiches F1 könnte den Weg für weitere Großprojekte ebnen und Apple als ernstzunehmenden Akteur in Hollywood etablieren, neben Riesen wie Netflix und Disney.
Apple TV+ ist ein motivierender Faktor hinter dieser aggressiven Strategie, da das Unternehmen darauf abzielt, das Wachstum der Abonnentenzahl zu beschleunigen. Durch das Verabschieden von bestehendem IP und die Schaffung origineller Inhalte benötigt Apple dringend Hits, um Nutzer anzuziehen. Es gibt auch Spekulationen, dass Apple die US-TV-Rechte für die Formel-1-Saison 2026 übernehmen könnte.
Zu diesem Zweck investiert Apple voll in F1, engagiert den Top Gun: Maverick Regisseur Joseph Kosinski, entwickelt fortschrittliche Kamerasysteme für Hochgeschwindigkeitsaufnahmen und fotografiert sogar bei einem echten Formel-1-Grand Prix als inoffizielles 11. Team.
Ein Schuss, eine Runde, ein riesiger Schritt für Apple
Angesichts all dieser Faktoren ist klar, dass Apple mit F1 The Movie ein erhebliches Risiko eingeht. Der Erfolg könnte einen monumentalen Einfluss haben, ähnlich wie beim ersten iPhone, und die Bühne für Apples Zukunft in der Unterhaltung bereiten.
Umgekehrt, wenn der Film nicht gut abschneidet, könnte das die anderen Projekte von Apple, die derzeit in Entwicklung sind, behindern. Auch Co-Produzent Lewis Hamilton könnte Auswirkungen auf seine laufende Karriere spüren, falls der Film enttäuscht.
Es ist offensichtlich, dass viel auf dem Spiel steht bei F1. Angesichts der positiven Resonanz auf Trailer und Vorgeschmack deutet alles darauf hin, dass es zu einem globalen Erfolg werden könnte. Doch wir müssen bis zum 27. Juni warten, um zu sehen, wie Apples größte Veröffentlichung des Jahres verläuft.
Neugierig, mehr über die Schnittstelle zwischen Technologie und Unterhaltung zu erfahren? Entdecke weiterhin verwandte Inhalte auf Moyens I/O.