Nach monatelangen Gerüchten und Leaks hat Nvidia endlich die Blackwell-GPU für Verbraucher auf den Markt gebracht. Die neue Nvidia GeForce RTX 5090 GPU bietet gegenüber ihrem Vorgänger RTX 4090 mehrfache Verbesserungen. Sie verfügt über schnelleren Speicher, bringt DLSS 4 mit, beherbergt eine große Anzahl von CUDA-Kernen und vieles mehr. Wenn Sie also den Unterschied zwischen den beiden Nvidia-GPUs herausfinden möchten, schauen Sie sich unseren ausführlichen Vergleich zwischen Nvidia RTX 5090 und 4090 an.
Nvidia RTX 5090 vs. 4090: Vergleich der technischen Daten
Nvidia RTX 5090 vs. 4090: Architektur
Zunächst einmal basiert die Nvidia RTX 5090 auf der neuesten Blackwell-Architektur, während die RTX 4090 auf der Ada Lovelace-Architektur basiert. Zu diesem Zeitpunkt ist die Ada-Architektur über zwei Jahre alt. Darüber hinaus wird der RTX 5090 auf dem 4-nm-Prozessknoten (N4P) von TSMC hergestellt, was zu 92 Milliarden Transistoren auf dem Chip führt. Andererseits wird der RTX 4090 auf dem 5-nm-(4N)-Prozessknoten von TSMC hergestellt und enthält rund 76,3 Milliarden Transistoren.
Was die CUDA-Kerne betrifft, ist die RTX 5090 die erste Consumer-GPU von Nvidia, die über 20.000 CUDA-Kerne verfügt (21.760, um genau zu sein). RTX 4090 beherbergt 16.386 CUDA-Kerne. Dank der Blackwell-Architektur und des verbesserten 4-nm-Knotens verfügt der RTX 5090 hier über 32 % mehr Transistoren.
Insgesamt liefert die RTX 5090 laut Nvidia eine nahezu doppelt so hohe Leistung als ihr Vorgänger RTX 4090. Bei KI-Workloads beträgt der Leistungsunterschied fast das Dreifache. Und das alles ist bei einer niedrigeren Frequenz möglich, was überraschend ist. Die RTX 5090-Karte hat eine Spitzenfrequenz von 2,41 GHz, etwas niedriger als die Spitzentaktrate der RTX 4090 von 2,52 GHz.
Nvidia RTX 5090 vs. 4090: Leistung
Was die Leistung betrifft, hat Nvidia einige Zahlen zum Vergleich der RTX 5090 und 4090 veröffentlicht. Die Shader-Kerne der RTX 5090 können bis zu 125 TFLOPS liefern, während die RTX 4090 bis zu 83 TFLOPS ausgeben kann. Hier liegt die RTX 5090 mit 50 % Vorsprung.
Die Tensor-Kerne der 5. Generation auf der RTX 5090 können bis zu satte 3.352 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS) bei KI-Workloads ausführen. Die Tensor-Kerne der 4. Generation der RTX 4090 können bis zu 1.321 AI TOPS verarbeiten, was bedeutet, dass die RTX 5090 bei KI-Aufgaben etwa 2,5-mal schneller ist als die RTX 4090.
Als nächstes können die Ray Tracing-Kerne der 4. Generation auf der RTX 5090 eine Grafikleistung von bis zu 318 TFLOPS liefern. Und die RT-Kerne der 3. Generation auf der RTX 4090 liefern bis zu 191 TFLOPS. Bei der Raytracing-Leistung liegt die RTX 5090 mit rund 66 % vorne.
In von Nvidia veröffentlichten Gaming-Benchmarks gibt das Unternehmen an, dass die RTX 5090 in Titeln wie Cyberpunk 2077, Black Myth: Wukong und Alan Wake 2 eine doppelt so hohe Leistung wie die RTX 4090 bietet. In einer von Nvidia vorgestellten Demo erzielte die RTX 5090 mit DLSS 4 238 FPS in Cyberpunk 2077. Die RTX 4090 mit DLSS 3.5 könnte erreichen nur bis zu 109 FPS.
Bei generativen KI-Workloads verdoppelt RTX 5090 erneut die KI-Leistung, wenn das Bildgenerierungsmodell Flux.dev lokal ausgeführt wird.
Mit DLSS 4 kommt eine bahnbrechende Funktion zur Multi-Frame-Generierung, die nur auf den Karten der RTX 50-Serie verfügbar ist. Andere verbesserte DLSS 4-Funktionen wie Frame Generation, Ray Reconstruction, Super Resolution usw. sind jedoch auf Karten der Serien RTX 40, 30 und 20 verfügbar.
Das Highlight von DLSS 4 ist in der Tat die Multi-Frame-Generierung, die Transformer-basierte neuronale Netze nutzt, um bis zu drei Frames im Voraus vorherzusagen. Abgesehen von reinen Leistungsverbesserungen ist DLSS 4 mit Multi Frame Generation also nur für Karten der RTX 50-Serie verfügbar. Dies müssen Sie berücksichtigen, wenn Sie von RTX 4090 upgraden möchten.
Nvidia RTX 5090 vs. 4090: Speicherbandbreite
Die Nvidia RTX 5090 ist die erste Consumer-GPU, die über den ultraschnellen GDDR7-Speicher verfügt. Es verfügt über 32 GB VRAM und arbeitet mit einem 512-Bit-Speicherbus, wodurch der Speicher eine unglaubliche Bandbreite von 1,8 TBit/s (1.792 GB/s) erreichen kann. Andererseits ist die Speicherbandbreite der RTX 4090 auf 1.008 GBit/s begrenzt. Auf der RTX 4090 erhalten Sie 24 GB GDDR6X-Speicher, der auf einem 384-Bit-Speicherbus basiert.
Nvidia RTX 5090 vs. 4090: Stromverbrauch und TDP
Was den Stromverbrauch betrifft, so hat die Nvidia RTX 5090 GPU eine TDP von 575 W, was 125 W mehr ist als die 450 W TDP der RTX 4090. Nvidia empfiehlt für die RTX 5090 ein Netzteil mit bis zu 1000 W. Allerdings erwarteten viele, dass die RTX 5090 viel größer sein würde, aber sie hat die gleichen Abmessungen wie die RTX 4090. Und im Gegensatz zur RTX 4090, bei der es sich um eine Karte mit drei Steckplätzen handelte , die Founder Edition RTX 5090 ist eine GPU mit zwei Steckplätzen, was bedeutet, dass Sie sie in ein kleineres Gehäuse einbauen können.
Nvidia RTX 5090 vs. 4090: Erste Gedanken
Die RTX 4090-GPU kostete erstmals 1.599 US-Dollar und die RTX 5090 kostet 1.999 US-Dollar. Viele erwarteten, dass Nvidia den Preis für die Blackwell-GPU bei rund 2.500 US-Dollar liegen würde, aber das Unternehmen wählte einen angemessenen Preis. Mit einer Preiserhöhung von 400 US-Dollar erhalten Sie eine viel schnellere GPU, die in allen Bereichen starke Leistung liefert, sei es beim Spielen, bei KI-Workloads oder beim kreativen Rendering.
Darüber hinaus erhalten Sie mit der RTX 5090 DLSS 4 mit der Multi Frame Generation-Funktion und haben Zugriff auf 32 GB ultraschnellen GDDR7-Speicher. Natürlich müssen wir auf ausführliche Benchmark-Tests warten, aber die Nvidia RTX 5090 GPU sieht aus wie ein Kraftpaket. Wenn Sie bereits über die RTX 4090 verfügen, möchten Sie möglicherweise nicht sofort ein Upgrade durchführen. Wenn Sie jedoch eine Karte der RTX 30-Serie verwenden, ist die RTX 5090 eine einfache Empfehlung.