Manchmal ist die Grafikbearbeitung hilfreich. Und manchmal benutzt du es, um Dinge unsichtbar zu machen, nur weil du kannst. Mit unserer benutzerfreundlichen GIMP-Technik können Sie in wenigen Minuten Unsichtbarkeitsmäntel in Photoshop erstellen.
Sammeln Sie Ihre Quellbilder
Während Sie nicht müssen, ist Ihre beste Wette, Ihre eigenen Fotos zu machen. Am besten verwenden Sie dazu die manuellen Einstellungen der Kamera und eines Stativs. Ihr Ziel ist es, ein Motiv vor einer Umgebung zu fotografieren, idealerweise mit vielen Details.
Der Autofokus und der automatische Aufnahmemodus können Ihre Komposition von Foto zu Foto ändern. Um dies zu minimieren, können Sie eine manuelle Einstellung auswählen, die Ihnen die richtige Belichtung in der Umgebung bietet, in der Sie arbeiten, und die Aufnahme in dieser Umgebung fortsetzen. Das Stativ hält auch Ihre Kamera stabil, sodass Sie verhindern können, dass sich Ihre Komposition bewegt.
Wenn Sie das Objektiv nach Verwendung des Autofokus auf manuell stellen, wird verhindert, dass sich der Fokus von Aufnahme zu Aufnahme ändert. In dieser Beispielaufnahme haben wir ein Foto mit dem Motiv und eines ohne aufgenommen. Da der Fokus manuell war, versuchte das Objektiv nicht erneut zu fokussieren, sodass der Hintergrund beim Verlassen des Fotos unscharf blieb.
(Anmerkung des Autors: Leser, die keine eigenen Fotos aufnehmen möchten, können diese Technik weiterhin anwenden. Entfernen Sie einfach ein Objekt aus einem Hintergrund und platzieren Sie es in einem neuen Hintergrund. Das Aufnehmen eigener Fotos ist für Sie. Sie erzielen jedoch die besten Ergebnisse !)
Wenn Sie fertig sind, möchten Sie Ihre Fotos in einem neuen Dokument als separate Ebenen übereinander platzieren. Möglicherweise müssen Sie das Bild leicht drehen oder andere kleine Anpassungen vornehmen, um sie (mehr oder weniger) perfekt auszurichten, wie hier gezeigt.
Beginnen Sie mit Ihrer Datei, die so aussieht, mit diesen zwei separaten Ebenen: eine mit einem Betreff und eine ohne Betreff. Von nun an nennen wir sie die Ebene “Betreff” und die andere Ebene “Kein Betreff”.
Erste Methode: eine einfache “Green Screen” -Technik
Wenn Ihr „Unsichtbarkeitsumhang“ einfarbig ist, können wir eine ungefähre „Green Screen“ -Technik ausprobieren, die einfacher ist, aber ein etwas weniger verfeinertes Ergebnis liefert. Schalten Sie zunächst Ihre Ebene ohne Motiv aus und sehen Sie sich Ihre Motivebene an.
Eile
(Anmerkung des Autors: Genau wie bei der Erstellung eines Schwarzweiß- und Rotfotos möchten GIMP-Benutzer das Werkzeug „Nach Farbe auswählen“ verwenden, das Sie unter Extras> Auswahlwerkzeuge> Nach Auswahl von finden. Sie können Ihren Schwellenwert festlegen in Ihrer Symbolleiste und erhalten Sie ähnliche Ergebnisse im oben gezeigten Bereich „Auswahleditor“. Öffnen Sie diesen Bereich, indem Sie auf Auswählen> Auswahleditor gehen.)
Schalten Sie mit Ihrer neuen Farbauswahl die Ebene ohne Motiv kurz ein und wählen Sie sie aus (siehe Abbildung oben rechts). Erstellen Sie dann eine Ebene pro Kopie.
Die Abkürzung dafür ist
Sie erhalten ein endgültiges Bild, das ungefähr so aussieht, was ein ziemlich guter Unsichtbarkeitsumhang ist. Schauen wir uns mit demselben Bild eine fortgeschrittenere Methode an, um dies zu erreichen, die ein zusammenhängenderes und verfeinertes Ergebnis liefert.
Methode zwei: Ausschnitte und Masken (fortgeschrittener)
Beginnend mit Ihrem zweischichtigen Bild (wo sich die Animation befand) können wir mit der Arbeit an einer zweiten, detaillierteren Methode beginnen, um diese Transparenz zu erzeugen. Wir werden es tun Schneiden Sie unser Objekt auf eine der vielen verschiedenen Arten aus und verwenden Sie Schichten, um unseren Mantel zu erstellen. In diesem Beispiel verwenden wir das Bleistiftwerkzeug, obwohl Sie es verwenden können Welche Methode der Objektisolierung auch immer für Sie funktioniert. Wenn Sie ein Anfänger sind (oder das Stiftwerkzeug hassen), können Sie mit dieser klassischen HTG-Methode beginnen.
Zeichnen Sie Ihre Pfade mit Ihrem Stiftwerkzeug, um Ihr Objekt zu isolieren.
Aktivieren Sie Ihre Ebene ohne Motiv und wählen Sie sie dann im Ebenenbedienfeld aus.
Laden Sie eine Auswahl aus den Pfaden, indem Sie zum Bedienfeld „Pfade“ gehen und dann mit der rechten Maustaste klicken, um „Auswahl treffen“ zu erhalten.
Erstellen Sie eine neue Ebene, indem Sie sie durch Drücken von kopieren
Dies brachte dieses Objekt wieder zu einem transparenten Aussehen, aber lassen Sie uns fortfahren und ein schöneres Bild erstellen.
Laden Sie Ihre Auswahl aus Pfaden neu oder drücken Sie einfach Strg + Klicken, um sie von der neuen Ebene zu laden, die Sie gerade erstellt haben.
Kehren Sie zu Ihrer Betreff-Ebene zurück und erstellen Sie eine neue Ebene per Kopieren, indem Sie auf drücken
Wir erhalten ein durchscheinendes Erscheinungsbild, bei dem die hellsten Bereiche am undurchsichtigsten sind.
Fügen wir unserem Unsichtbarkeitsumhang den letzten Schliff hinzu, indem wir unsere neue “Bildschirm” -Ebene mit bestimmten Stufen anpassen. Gehen Sie zu Bild> Anpassungen> Ebenen. In diesem Beispiel haben wir die Ebene intensiviert, indem wir die Schatten und Lichter wie oben gezeigt näher zusammengebracht haben.
Das obige Bild erhalten wir als Belohnung. Die Schatten verschwinden und lassen meistens die Reflexionen zurück.
Um unser Image weiter zu verbessern, können wir unser Objekt mit Ebenenmasken verfeinern. Der Einfachheit halber haben wir in diesem Handbuch Ebenen verwendet. Mithilfe von Ebenenmasken können wir jedoch Bereiche ausbürsten, in denen unser Objekt nicht perfekt zugeschnitten wurde.
Wenn Sie nicht wissen, wie Ebenenmasken funktionieren, werden Sie feststellen, dass sie recht einfach zu verstehen sind. In diesem Fall eignen sie sich hervorragend zum Aufräumen dieser gezackten Kanten, wenn Sie feststellen, dass Ihnen das Aussehen nicht gefällt.
Von dort aus können Sie Ihren Unsichtbarkeitsumhang fast als vollständig bezeichnen. Viel Spaß beim Malen mit Photoshop (oder GIMP)!
1D Mark III von Mike Baird par Mike Baird, verfügbar unter Creative Commons. Besonderer Dank an SwankIvy für die Zustimmung, dieses sehr dumme Photoshop-Projekt zu modellieren.
Hinterlasse einen Kommentar