4 praktische Tipps für den Zoom H1 Recorder für die beste Aufnahme 1

4 praktische Tipps für den Zoom H1 Recorder für die beste Aufnahme

Ich bin mir nicht sicher, ob Sie es wissen, aber wir haben kürzlich einen YouTube-Kanal gestartet, auf dem wir über verschiedene Themen sprechen Anleitungen, Gadget-Bewertungen, Vergleiche und viele andere interessante Dinge. Es ist ein paar Monate her, dass wir aktiv Videos darauf veröffentlichen, und dabei ist mir klar geworden, dass der Inhalt zwar der König ist, aber der Ton die Königin ist.

Um unseren Zuschauern den bestmöglichen Sound für das Budget zu bieten, haben wir in den Zoom H1-Recorder investiert, der einer der besten tragbaren Soundrecorder für Anfänger ist. Es ist einige Monate her, seit ich es benutze, und dabei habe ich durch Erfahrung viel über die Blockflöte gelernt.

Hier sind also 4 coole Tipps für Anfänger, um das Beste aus Zoom H1 herauszuholen und gleichzeitig damit professionelles Audio aufzunehmen.

1. Auswahl zwischen MP3 und WAV

Je nachdem, was Sie aufnehmen, können Sie zwischen MP3- und WAV-Format wählen. Da MP3-Dateien kleiner sind und im Vergleich zu einer WAV-Audiodatei nicht so viele Details enthalten, ist sie ideal für lange Besprechungen und Konferenzaufzeichnungen. 192 oder 256 kbps sind gut genug für diese Art von Aufnahmen.

Zoom H1 2

Wenn Sie jedoch Videos für ein Projekt oder eine Präsentation aufnehmen, ist es ideal, im Wave-Format in 48 kHz 24 Bit aufzunehmen. Zur weiteren Lektüre dazu empfehle ich Ihnen, die Liste der gängigen Audio-Abtastraten auf Wikipedia zu lesen.

Zoom H1 5

2. Der während der Aufnahme einzustellende Eingangspegel

Nun, da Sie die eingestellt haben Auto-Ebene während der Audioaufnahme ausgeschaltet ist, ist es sehr wichtig, dass Sie ihn während der Aufnahme manuell auf einen optimalen Pegel einstellen. Das Problem ist, dass es keine perfekte Zahl gibt, um den Pegel einzustellen, und es hängt von Ihrer Umgebung ab und davon, ob Sie ein externes Mikrofon verwenden.

Zoom H1 10

Schalten Sie am besten den Rekorder ein und legen Sie ihn für eine Weile beiseite. Probieren Sie verschiedene Pegeleinstellungen am Rekorder aus und sehen Sie die Balken des Rekorders, während er still gehalten wird. Der Pegel, bei dem Sie keinen Balken sehen, während der Rekorder stillsteht, ist der perfekte Pegel für Ihre Aufnahme. Wenn Sie ein Halsbandmikrofon verwenden, tragen Sie es und atmen Sie dann einfach normal, während Sie die Pegel einstellen.

Verwandt :  So richten Sie die PGP-Verschlüsselung in ProtonMail ein
Zoom H1 4

3. Verwenden Sie Line Out als Kameraeingang

Der Zoom H1 bietet einen Line-In und einen Line-Anschluss und auf Stift und Papier kann er zum Anschließen eines externen Mikrofons bzw. eines Kopfhörers verwendet werden. Der Line-Out-Anschluss kann jedoch auch als Eingangsport für die Audioaufnahme an Kameras mit einem Aux-Kabel verwendet werden.

Zoom H1 3

Es kann als Backup nützlich sein und Sie können den Soundtrack direkt mit dem Video erhalten. Denken Sie nur daran, die Lautstärkepegel auf Nennwert zu halten, da Sie sonst beim Aufnehmen mit der Kamera viele Störungen bekommen könnten.

4. Behalten Sie die Batterie immer im Auge

Ob Zoom H1 oder externes Halsbandmikrofon, das über die Knopfzellen betrieben wird, immer den Akku im Auge behalten. Einen kompletten Videodreh mit leeren Wave-Dateien zu beenden, kann wirklich frustrierend sein. Testen Sie also immer die Aufnahme und spielen Sie sie auf dem Zoom H1 selbst ab, bevor Sie alles aufnehmen.

Zoom H1 6

Außerdem kann Zoom H1 wirklich viel Akku entladen, selbst wenn es ausgeschaltet ist. Entfernen Sie daher immer die Batterie aus dem Rekorder, wenn Sie ihn nicht verwenden.

Abschluss

Dies waren also einige der Tipps, die man beim Aufnehmen mit dem Zoom H1 beachten sollte. Wenn Sie einen besitzen und unseren Lesern einen Tipp geben möchten, nutzen Sie bitte unser Diskussionsforum.