Berücksichtigen Sie beim Erstellen eines Dokuments, das sowohl von der Ausrichtung im Hoch- als auch im Querformat profitieren kann, Google Text & Tabellen. Sie können beide Ansichten in Ihrem Dokument mischen, um das perfekte Format zu erhalten.
Elemente wie Tabellen, Diagramme, Grafiken und sogar Bilder sehen in der Querformatansicht häufig besser aus. Das heißt aber nicht, dass die Wörter, die diese Gegenstände umgeben, es tun. Glücklicherweise wurde Google Text & Tabellen eine Funktion zum Ändern der Seitenausrichtung in einem einzelnen Dokument hinzugefügt.
Ändern der Seitenausrichtung in Google Text & Tabellen
Unabhängig davon, mit welcher Ansicht Sie Ihr Dokument starten, können Sie jede Seite in die entgegengesetzte Richtung ändern. Die Funktion ist so flexibel, dass Sie ein bestimmtes Element oder einen bestimmten Text auswählen, auf eine eigene Seite stellen und die Ansicht ändern können. So funktioniert das.
Ändern der Ausrichtung einer gesamten Seite
Wenn Sie eine ganze Seite haben, die Sie in die entgegengesetzte Richtung blättern möchten, ist dies einfach genug. Wählen Sie alles auf dieser Seite aus. Ziehen Sie den Cursor durch den Text oder wählen Sie die Tabelle, das Diagramm oder das Bild aus.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie je nach aktueller Ansicht „Seite in Querformat ändern“ oder „Seite in Hochformat ändern“.
Sie sehen dann, wie die Seite in die von Ihnen ausgewählte Ausrichtung wechselt.
Ändern der Ausrichtung für bestimmte Elemente
Angenommen, Sie haben ein grafisches Element in der Mitte einer Seite eingefügt. Sie entscheiden, dass Sie dieses Element umdrehen und auf eine eigene Seite stellen möchten. Auf diese Weise können Sie den obigen und unteren Seiten Text hinzufügen.
Wählen Sie den Text, die Tabelle, das Bild oder ein beliebiges Element aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie wie oben „Seite in Querformat ändern“ oder „Seite in Hochformat ändern“.
VERBUNDEN: So fügen Sie Tabellen in Google Text & Tabellen ein und bearbeiten sie
Jetzt haben Sie automatisch eine neue Seite in der Mitte erstellt, die die entgegengesetzte Ansicht zu den vorher und nachher hat. Und natürlich können Sie auch einen oder beide wechseln.
Orientierung umkehren
Es ist wichtig zu wiederholen, dass nach dem Ändern der Seitenausrichtung für ein bestimmtes Element oder einen bestimmten Textblock eine neue Seite erstellt wird. Wenn Sie dieses Element also auf die vorherige Ausrichtung zurücksetzen und es wieder auf derselben Seite wie zuvor haben möchten, müssen Sie es manuell anpassen.
Weitere Tipps wie diese finden Sie in unserem Anfängerleitfaden für Google Text & Tabellen.
VERBUNDEN: Der Anfängerleitfaden für Google Text & Tabellen